top of page

Unser Yogaverständnis

Yoga hat sich im Laufe seiner langen Geschichte in unterschiedlicher Weise entwickelt. Die verschiedenen Strömungen des Yoga tragen manchmal auch besondere Namen. So wird z.B. ein Yoga, der als Methode hauptsächlich Reflexion und Meditation benutzt häufig als Jnanayoga (Yoga der Erkenntnis) bezeichnet.

In der Art und Weise wie wir Yoga vermitteln taucht immer wieder der Begriff Viniyoga auf. Auf den ersten Blick erscheint dies als ob dies eine besondere Richtung des Yoga sei. Aber das Wort Viniyoga bezeichnet keine besondere Yogarichtung, wie etwa der Begriff Power-Yoga. Viniyoga sagt uns etwas über den Umgang mit Yoga.
Viniyoga ist ein Sanskritwort. Es setzt sich aus dem Wort Niyoga und der Vorsilbe Vi zusammen. Niyoga bedeutet hier: Verwendung und die Vorsilbe Vi , steht für das Wort Vises'a und bedeutet: besonders. Der Begriff Vi-niyoga hat also die Bedeutung: besondere Verwendung oder besondere Anwendung. Der Ausdruck wird in der indischen Tradition beispielsweise in der Lehre von den Mantras verwendet. Mantras sind bestimmte Wirkworte, die zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden.
Jedes Mantra hat einen bestimmten Viniyoga, d.h. einen bestimmten Anwendungsbereich. Ein Mantra kann z.B. bei einer Krankheit eingesetzt werden, nicht aber bei einer Atemübungen. Für die Atemübungen gibt es wieder eigene Mantras. In den alten indischen Lehrbüchern finden wir für jedes Mantra einen bestimmten Bereich der Anwendung. Es muss angepasst an seinen Wirkbereich eingesetzt werden, sonst bleibt es wirkungslos oder kann sogar Schaden anrichten.

Dieses alte Konzept des Viniyoga hat der bedeutende südindische Yogi und Gelehrte Krishnamacharya (1888-1989) auch in der Yoga-Tradition besonders betont. Yoga wurde seit alters her von Lehrer an Schüler, unter der besonderen Berücksichtigung der Person, weitergegeben. Nicht jede Übung passt zu jedem Übenden. Sich auf die besonderen Bedingungen und Fähigkeiten jeder Schülerin und jedes Schülers einzulassen und die passenden Übungen auszuwählen, bzw. die Übungen an die Person anzupassen, dieser Umgang mit Yoga wird als Viniyoga bezeichnet.

Zur Erläuterung wird oft das Beispiel eines Arztes benutzt. Stell Dir ein vollbesetztes Wartezimmer vor. Die Tür geht auf, der Doktor tritt heraus und verteilt Aspirin an alle, ohne die besonderen Probleme der Einzelnen zu berücksichtigen.

Die Yogalehrerinnen und Yogalehrer, die sich dem Konzept des Viniyoga verpflichtet fühlen, gehen davon aus, dass jeder Mensch einzigartig und besonders ist, deshalb werden auch die Yoga-Übungen an jeden Menschen angepasst und nicht alle erhalten die gleichen Übungen, dies ist der Sinn von Viniyoga.

Es handelt es sich also bei Viniyoga nicht um eine neue Yoga-Art, sondern um die Bezeichnung für eine differenzierte Umgehensweise mit dem großen Schatz der Yoga-Tradition. Um dieses Herangehen an den Yoga besonders zu kennzeichnen, wurde und wird das Wort Viniyoga im Westen manchmal wie der Name einer Yoga-Tradition benutzt.

Die traditionellen Lehren und Texte, insbesondere das Yogasutra des Patanjali, sollen als Hilfe für die Yogapraxis und den Alltag nutzbar gemacht werden. Unser Anliegen ist es Yoga in offener Diskussion verständlich, nachvollziehbar und praktizierbar zu machen.

bottom of page